- metuendo
- metuendo adj. Que mete medo. = MEDONHO, TERRÍVEL‣ Etimologia: latim metuendus, -a, -um
Dicionário da Língua Portuguesa . 2012.
Dicionário da Língua Portuguesa . 2012.
CACUS — I. CACUS Mons Hispaniae Moncaio, in Aragonia, prope confinia Castellae, inter Turiassonem, Boriam et Agredam. Melius Mons Caunus, quod vide. II. CACUS pastor Aventini incola, qui inter cetera furta, quibus agrum Latinum quottidie infestabat,… … Hofmann J. Lexicon universale
Arm (Adj.) — 1. Arm an Begierden macht reich an Vermögen. 2. Arm an Gelde, arm an Begierden. Die Wünsche sollen sich nach den Mitteln richten. 3. Arm auf dem Lande ist besser als reich zur See. Lat.: In terra pauperem. (Erasm., 827.) 4. Arm heisst: Gott… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jung — 1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do sprank iar dei Blage ut diär Kiepe. (Arnsberg.) 2. Das jung, das schön vnd lieb. – Franck. II, 117b. 3. Denck jung an den alten man, wiltu nit betlen gahn. – Franck, I, 72a; Henisch, 347 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon